Seit dem 1. Juli 2024 gilt eine neue, verbindliche EU-Verordnung zur Senkung der CO₂-Emissionen bei schweren Nutzfahrzeugen – erstmals mit klaren Vorgaben auch für LKW-Anhänger und Auflieger. Die Verordnung (EU) 2024/1610 verpflichtet Hersteller von Sattelanhängern, deren CO₂-Emissionen rechnerisch um mindestens 10 % zu reduzieren. Für andere Anhänger beträgt die Vorgabe 7,5 %.
Diese Regelung ist Teil der EU-Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels im Verkehrssektor und umfasst rollierende Reduktionsziele bis 2030, 2035 und 2040. Die Ermittlung der CO₂-Einsparungen erfolgt über das Simulationstool VECTO-Trailer, mit dem verschiedene technische Maßnahmen an Anhängern auf ihre Wirkung im Fahrbetrieb simuliert werden. Ab 2030 drohen Herstellern erhebliche Bußgelder bei Nichterreichen der Ziele – bis zu 4.250 Euro pro Fahrzeug und Gramm CO₂ pro Tonne-Kilometer.
Die Verordnung ist die erste ihrer Art, die Anhänger und Auflieger in die CO₂-Regulierungen für Nutzfahrzeuge einbezieht. Da sowohl Auflieger, als auch Anhänger selbst keine Motoren oder Auspuffe haben, erfolgt die Berechnung der Emissionen indirekt über deren Einfluss auf den Gesamtverbrauch des Zugfahrzeugs.
Die Verordnung wurde am 14. Mai 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trat am 26. Juni 2024 in Kraft, mit Geltung ab 1. Juli 2024. Einem Amtsblatt-Eintrag zufolge umfasst die Verordnung neben Anhängern auch den Bereich der Stadtbusse, die ebenfalls strengere CO₂-Ziele erfüllen müssen.
Die Einführung strenger CO₂-Grenzwerte für Anhänger und Auflieger folgt dem Ziel, die CO₂-Emissionen des Güterverkehrs deutlich zu reduzieren und nachhaltigere Transportlösungen zu fördern. Gleichzeitig birgt die Verordnung weitreichende Konsequenzen:
Der größte Kritikpunkt ist die Methodik der CO₂-Berechnung mit dem Tool VECTO-Trailer (Vehicle Energy Consumption Calculation Tool). Dieses Tool simuliert den Energieverbrauch von Sattelzugkombinationen inklusive Anhänger anhand technischer Parameter wie Gewicht, Aerodynamik und Rollwiderstand.
Hersteller bemängeln:
Acht führende mittelständische Hersteller von LKW-Anhängern haben gegen zentrale Artikel der EU-Verordnung 2024/1610 Klage beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. Die Klage argumentiert, dass die Verordnung:
Das Gericht lehnt bislang eine vorläufige Aufhebung ab mit der Begründung, es fehle an individueller Betroffenheit.
Die EU-Verordnung (EU) 2024/1610 setzt einen wichtigen Impuls zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs und nimmt mit den Anhängern erstmals einen Bereich in den Fokus, der bisher kaum reguliert war. Die ambitionierten CO₂-Ziele sollen helfen, die Klimaziele der EU im Verkehrssektor zu erreichen.
Dennoch steht die praktische Umsetzbarkeit und die Methodik der Verordnung massiv in der Kritik. Hersteller warnen vor negativen Folgen für Industrie, Beschäftigung und Transporteffizienz. Es bleibt abzuwarten, wie Politik, Industrie und Justiz künftig mit diesen Herausforderungen umgehen und ob die Verordnung überarbeitet oder angepasst wird.
Quellen und weiterführende Informationen:
Ich bin aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation mit langjähriger Erfahrung im Transportsektor. Auf diesem Blog teile ich meine persönliche Meinung und Erfahrungen.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni
Alle Tags |
BKF |
62
|
Allgemein |
19
|
Tutorials |
13
|
Test |
10
|
Eisplatten |
9
|
Linux |
8
|
Tutorial |
8
|
Arbeitsrecht |
7
|
Datenschutz |
7
|
Gesetzliche Änderungen |
5
|
Gewerkschaft |
5
|
Kampagne |
5
|
Kündigung |
5
|
Maut |
5
|
OBU |
5
|
Privatsphäre |
5
|
TollCollect |
5
|
IAA |
4
|
Messe |
4
|
Navigation |
4
|
Nutzfahrzeuge |
4
|
EU |
3
|
Fahrerkarte |
3
|
Meinung |
3
|
Social |
3
|
Windows |
3
|
Allgmein |
2
|
Discounter |
2
|
Matrix |
2
|
Petition |
2
|
Recht |
2
|
Tests |
2
|
Umstieg |
2
|
2FA |
1
|
30Jahre |
1
|
561 |
1
|
Adb |
1
|
ADR |
1
|
Anleitung |
1
|
Aprilscherz |
1
|
Arbeitskampf |
1
|
Arbeitszeiten |
1
|
Becker |
1
|
Behördenumfragen |
1
|
BeundEntladeverbot |
1
|
Browser |
1
|
CalDAV |
1
|
CardDAV |
1
|
Chatkontrolle |
1
|
Client Side Scanning |
1
|
Comeback |
1
|
Debian |
1
|
Denkfehler |
1
|
Dienstreise |
1
|
Digital |
1
|
Dokumentation |
1
|
Dozer |
1
|
1
|
E2EE |
1
|
Einsteiger |
1
|
ET-Radio |
1
|
Europa |
1
|
1
|
Fahrbahn |
1
|
Familie |
1
|
Gefahrgut |
1
|
Geld |
1
|
Gesetz |
1
|
Gesetzliche Regelungen |
1
|
1
|
Headset |
1
|
Headsets |
1
|
HGB |
1
|
IHK |
1
|
Kernel |
1
|
KI |
1
|
Klimaziele |
1
|
Konsole |
1
|
Ladesäulen |
1
|
Ladungssicherung |
1
|
Lenkzeit |
1
|
Loehne |
1
|
Messias |
1
|
Netzwerk |
1
|
Neues |
1
|
NextCloud |
1
|
Notdurft |
1
|
Nufam |
1
|
Parkplatz |
1
|
Passkeys |
1
|
Passphrasen |
1
|
Passwort-Alternative |
1
|
Passwörter |
1
|
Pauschalen |
1
|
Politik |
1
|
Privacy |
1
|
Produkttest |
1
|
Proxy |
1
|
Radical |
1
|
Rampe |
1
|
RaspberryPI |
1
|
RSS-Feed |
1
|
Sandax |
1
|
Scherz |
1
|
Security |
1
|
Sicherheit |
1
|
Smartphone |
1
|
Social Network |
1
|
Software |
1
|
Spam |
1
|
Sperre |
1
|
Spotify |
1
|
Standklimaanlage |
1
|
Starlink |
1
|
Steuern |
1
|
Straßenkontrollen |
1
|
Streik |
1
|
Streiken |
1
|
Technik |
1
|
Tipps |
1
|
Tod |
1
|
Toilette |
1
|
TomTom |
1
|
TruckTollo |
1
|
UEFI |
1
|
Umgehen |
1
|
Unfall |
1
|
Verkehr |
1
|
Verschlüsselung |
1
|
Virtualisierung |
1
|
Warnwestenpflicht |
1
|
WebAuthn |
1
|
1
|
XMPP |
1
|
YouTube |
1
|
Zertifikate |
1
|