Die Standheizung ist bereits seit Jahrzenten eine indirekte Pflicht in allen LKWs in denen man schlafen kann. Die Standklimaanlage ist es nicht. Erfrieren dürfen wir nicht, aber dafür im Sommer schwitzen und unausgeschlafen hinters Steuer.
Daher starten wir eine neue Runde, damit die Standklimaanlage endlich Pflicht wird. Dazu habe ich auch schon bei Udo Skoppek auf der FB Seite eine Vorlage gepostet, die man an die EU-Abgeordneten schicken kann.
Und dazu brauchen wir euch. Kein Protest, sondern einfach mal eine E-Mal an alle EU-Abgeordneten schicken, die etwas mit Verkehr und / oder Arbeitsschutz zu tun haben. Dazu kann man entweder bei der EU direkt auf der Homepage schauen oder auch bei abgeordnetenwatch.de. Da wird man schon fündig.
Das Schreiben unterliegt keinerlei Beschränkungen. Ihr könnt es also auch etwas individueller Gestallten. Hauptsache Ihr bleibt Sachlich und freundlich.
Und ja ich weiß. Es gibt Arbeitgeber, die lassen die Klima gleich mit einbauen. Aber eben nicht alle. Und in der heutigen Zeit weiß man eben nicht, ob man noch lange bei dem Unternehmen bleiben kann, wo man nun ist. Und wer weiß was man beim nächsten Unternehmer bekommt. Daher bitte auch diejenigen mitmachen, die ohnehin eine bekommen.
Betreff: Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch verpflichtenden Einbau von Standklimaanlagen in Nutzfahrzeugen
Sehr geehrter Herr [Name des Politikers],
Sehr geehrte Frau [Name der Politikerin],
ich hoffe, es geht Ihnen gut. Mein Name ist [Dein Name], und ich bin Lkw-Fahrer im Übernachtungsverkehr. Bereits 2019 wurde eine Petition mit der Nummer 0897/2019 zum Thema „Sicherheit von LKWs im Straßenverkehr durch den Einbau von Standklimaanlagen“ eingereicht. Leider wurde diese Petition abgelehnt, obwohl die Problematik nach wie vor besteht und die Arbeitsbedingungen in der Branche weiterhin untragbar sind.
𝙏𝙚𝙢𝙥𝙚𝙧𝙖𝙩𝙪𝙧𝙚𝙣 𝙞𝙢 𝙁𝙖𝙝𝙧𝙯𝙚𝙪𝙜 𝙪𝙣𝙙 𝙞𝙝𝙧𝙚 𝘼𝙪𝙨𝙬𝙞𝙧𝙠𝙪𝙣𝙜𝙚𝙣 𝙖𝙪𝙛 𝙙𝙚𝙣 𝙎𝙘𝙝𝙡𝙖𝙛
Als Fahrer eines Nutzfahrzeugs bin ich regelmäßig extremen Temperaturen ausgesetzt, die sowohl im Sommer als auch im Winter zu gesundheitlichen Belastungen führen. In den Sommermonaten können die Temperaturen im Inneren eines nicht klimatisierten Fahrzeugs bis über 40 °C steigen, was nicht nur die körperliche Belastung erhöht, sondern auch zu einem deutlichen Rückgang der Schlafqualität führt. In den Wintermonaten sinken die Temperaturen oft auf unter 0 °C, was ebenfalls das Wohlbefinden beeinträchtigt. Dafür wurde bereits vor vielen Jahren schon eine Standheizung verpflichtend für alle Fahrzeuge im Übernachtungsverkehr eingeführt.
Studien wie die der University of California (2016) zeigen, dass sich in unklimatisierten Fahrzeugen extreme Temperaturen entwickeln, die sowohl die Gesundheit als auch die Leistungsfähigkeit der Fahrer gefährden. Laut der National Sleep Foundation (2019) führen zu hohe oder zu niedrige Temperaturen zu einer beeinträchtigten Schlafqualität, was insbesondere in einem Beruf wie dem des Lkw-Fahrers, der auf eine gute Nachtruhe angewiesen ist, gravierende Folgen haben kann.
𝘿𝙞𝙚 𝙍𝙤𝙡𝙡𝙚 𝙙𝙚𝙧 𝙎𝙩𝙖𝙣𝙙𝙠𝙡𝙞𝙢𝙖𝙖𝙣𝙡𝙖𝙜𝙚 𝙛ü𝙧 𝙗𝙚𝙨𝙨𝙚𝙧𝙚𝙣 𝙎𝙘𝙝𝙡𝙖𝙛
Eine Standklimaanlage kann eine konstante, angenehme Temperatur im Fahrerhaus gewährleisten und somit erheblich zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen. Studien der Sleep Research Society (2020) haben gezeigt, dass eine kontrollierte Raumtemperatur das Einschlafen erleichtert und eine höhere Schlafqualität gewährleistet. In Anbetracht der gesundheitlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte halte ich es für notwendig, diese technische Lösung für Lkw-Fahrer flächendeckend einzuführen.
Durch den Einbau von Standklimaanlagen könnte nicht nur die Gesundheit der Fahrer geschützt, sondern auch die Verkehrssicherheit insgesamt erhöht werden. Ein besserer Schlaf führt zu einer höheren Leistungsfähigkeit und einer besseren Reaktionszeit am nächsten Tag – Faktoren, die sowohl für den Fahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer von enormer Bedeutung sind.
𝙒𝙖𝙧𝙪𝙢 𝙚𝙨 𝙟𝙚𝙩𝙯𝙩 𝙚𝙞𝙣𝙚𝙣 𝙥𝙤𝙡𝙞𝙩𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙃𝙖𝙣𝙙𝙡𝙪𝙣𝙜𝙨𝙗𝙚𝙙𝙖𝙧𝙛 𝙜𝙞𝙗𝙩
Die Ablehnung der Petition 0897/2019 zeigt, dass dieses wichtige Thema bislang nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Dennoch ist es unbestreitbar, dass sich die Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer ohne diese Maßnahme nicht verbessern werden. Extremtemperaturen im Fahrzeug und die damit verbundenen gesundheitlichen und sicherheitsrelevanten Gefahren stellen nach wie vor eine große Herausforderung dar.
ich möchte Sie daher erneut bitten, sich für eine Gesetzesinitiative einzusetzen, die den verpflichtenden Einbau von Standklimaanlagen in Nutzfahrzeugen, die im Übernachtungsverkehr eingesetzt werden, vorschreibt. Es ist höchste Zeit, dass die Politik die Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrern ernst nimmt und entsprechende Maßnahmen ergreift.
Ich freue mich auf eine positive Rückmeldung und stehe Ihnen selbstverständlich für eine weiterführende Diskussion oder Rückfragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
[Dein Name]
Quellen:
University of California, 2016: “Climate and Temperature Inside Vehicles: Impacts on Health and Safety.”
National Sleep Foundation, 2019: “The Impact of Temperature on Sleep Quality and Duration.”
Sleep Research Society, 2020: “The Effects of Controlled Temperature Environments on Sleep Quality.”
Die Namen dann bitte entsprechend anpassen.
Ich bin ein aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation. Ich übe diesen Job nun seit Mitte der 1990er Jahre aus und habe in der Zeit viele verschiedene Bereiche des Transportsektors durchlaufen. Darunter waren auch kurze Abstecher in die Disposition, Lager, Fuhrparkleitung. Auf dieser Seite gebe ich lediglich meine eigene Meinung wieder. Diese muss nicht immer richtig sein. Daher empfehle ich bei rechtlichen Themen grundsätzlich immer den Gang zu einem entsprechenden Anwalt.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni