Ein Unterschied zwischen Übernachtungspauschale und Verpflegungspauschale liegt darin, dass die eine den Unterkunftsaufwand abdeckt, die andere die Kosten für Mahlzeiten während einer Dienstreise. Beide sind steuerlich unterschiedlich geregelt und wirken sich verschieden auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus.
Dienstreisen gehören für viele Berufsgruppen zum Alltag – ob bei Berufskraftfahrern, Monteuren, Außendienstmitarbeitern oder Projektleitern. Dabei entstehen regelmäßig zwei Arten von Kosten: Ausgaben für die Unterkunft und für die Verpflegung unterwegs. Der Gesetzgeber hat dafür Pauschalen eingeführt, um die Abrechnung einfacher und steuerlich einheitlich zu gestalten.
In diesem Artikel kläre ich ausführlich den Unterschied zwischen Übernachtungspauschale und Verpflegungspauschale und gehe außerdem auf die Pflichten des Arbeitgebers ein, wenn dieser keine Verpflegungspauschalen auszahlt.
Die Übernachtungspauschale ist ein steuerlicher Ansatz, der die Kosten für die Unterkunft während einer beruflich bedingten Auswärtstätigkeit abdeckt.
Die Verpflegungspauschale (umgangssprachlich auch „Spesen“) regelt den steuerfreien Ausgleich für zusätzliche Kosten der Ernährung, die während einer Dienstreise entstehen.
| Merkmal | Übernachtungspauschale | Verpflegungspauschale | 
|---|---|---|
| Zweck | Unterkunftskosten / Nächtigungsaufwand | Mehraufwand für Verpflegung unterwegs | 
| Nachweis notwendig? | Inland: Belege; Ausland: Pauschalen möglich; Lkw-Fahrer: 8 € | Kein Nachweis, fester Pauschbetrag | 
| Höhe | Variiert (Auslandslisten, 8 € im Fahrerfahrzeug) | 14 € / 28 € im Inland; Auslandssätze höher | 
| Auszahlung durch Arbeitgeber | Steuerfrei erstattbar | Steuerfrei erstattbar | 
| Wenn Arbeitgeber nicht zahlt | Arbeitnehmer kann es in der Steuererklärung geltend machen | Arbeitnehmer kann es in der Steuererklärung geltend machen | 
Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass Arbeitgeber verpflichtet wären, Verpflegungspauschalen auszuzahlen. Tatsächlich besteht keine gesetzliche Pflicht, diese Spesen zu gewähren. Der Arbeitgeber muss also nicht von sich aus eine Verpflegungspauschale zahlen.
Allerdings entstehen daraus folgende Konstellationen:
Freiwillige Erstattung durch den Arbeitgeber
Keine Erstattung durch den Arbeitgeber
Verpflichtung bei vertraglicher Regelung oder Tarifvertrag
Summe Verpflegungspauschale: 56 €
Zusätzlich Übernachtung:
Gesamt (steuerfrei gezahlt): 72 €
Gesamt: 206 €
Die Übernachtungspauschale deckt Unterkunftskosten ab, die Verpflegungspauschale den Mehraufwand für Essen unterwegs.
Arbeitgeber müssen Spesen nur zahlen, wenn es vertraglich oder tariflich geregelt ist. Ansonsten können Arbeitnehmer die Pauschalen in der Steuererklärung geltend machen.
Die Beispielrechnungen zeigen, wie groß der Unterschied zwischen einer sofortigen Auszahlung durch den Arbeitgeber und einer späteren Steuererstattung sein kann – für Vielreisende oder uns Berufskraftfahrer kann das mehrere Hundert Euro pro Monat bedeuten.
 
  Ich bin aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation mit langjähriger Erfahrung im Transportsektor. Auf diesem Blog teile ich meine persönliche Meinung und Erfahrungen.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni
| Alle Tags | 
| BKF | 62 | 
| Allgemein | 19 | 
| Tutorials | 13 | 
| Test | 10 | 
| Eisplatten | 9 | 
| Linux | 8 | 
| Tutorial | 8 | 
| Arbeitsrecht | 7 | 
| Datenschutz | 7 | 
| Gesetzliche Änderungen | 5 | 
| Gewerkschaft | 5 | 
| Kampagne | 5 | 
| Kündigung | 5 | 
| Maut | 5 | 
| OBU | 5 | 
| Privatsphäre | 5 | 
| TollCollect | 5 | 
| IAA | 4 | 
| Messe | 4 | 
| Navigation | 4 | 
| Nutzfahrzeuge | 4 | 
| EU | 3 | 
| Fahrerkarte | 3 | 
| Meinung | 3 | 
| Social | 3 | 
| Windows | 3 | 
| Allgmein | 2 | 
| Discounter | 2 | 
| Matrix | 2 | 
| Petition | 2 | 
| Recht | 2 | 
| Tests | 2 | 
| Umstieg | 2 | 
| 2FA | 1 | 
| 30Jahre | 1 | 
| 561 | 1 | 
| Adb | 1 | 
| ADR | 1 | 
| Anleitung | 1 | 
| Aprilscherz | 1 | 
| Arbeitskampf | 1 | 
| Arbeitszeiten | 1 | 
| Becker | 1 | 
| Behördenumfragen | 1 | 
| BeundEntladeverbot | 1 | 
| Browser | 1 | 
| CalDAV | 1 | 
| CardDAV | 1 | 
| Chatkontrolle | 1 | 
| Client Side Scanning | 1 | 
| Comeback | 1 | 
| Debian | 1 | 
| Denkfehler | 1 | 
| Dienstreise | 1 | 
| Digital | 1 | 
| Dokumentation | 1 | 
| Dozer | 1 | 
| 1 | 
| E2EE | 1 | 
| Einsteiger | 1 | 
| ET-Radio | 1 | 
| Europa | 1 | 
| 1 | 
| Fahrbahn | 1 | 
| Familie | 1 | 
| Gefahrgut | 1 | 
| Geld | 1 | 
| Gesetz | 1 | 
| Gesetzliche Regelungen | 1 | 
| 1 | 
| Headset | 1 | 
| Headsets | 1 | 
| HGB | 1 | 
| IHK | 1 | 
| Kernel | 1 | 
| KI | 1 | 
| Klimaziele | 1 | 
| Konsole | 1 | 
| Ladesäulen | 1 | 
| Ladungssicherung | 1 | 
| Lenkzeit | 1 | 
| Loehne | 1 | 
| Messias | 1 | 
| Netzwerk | 1 | 
| Neues | 1 | 
| NextCloud | 1 | 
| Notdurft | 1 | 
| Nufam | 1 | 
| Parkplatz | 1 | 
| Passkeys | 1 | 
| Passphrasen | 1 | 
| Passwort-Alternative | 1 | 
| Passwörter | 1 | 
| Pauschalen | 1 | 
| Politik | 1 | 
| Privacy | 1 | 
| Produkttest | 1 | 
| Proxy | 1 | 
| Radical | 1 | 
| Rampe | 1 | 
| RaspberryPI | 1 | 
| RSS-Feed | 1 | 
| Sandax | 1 | 
| Scherz | 1 | 
| Security | 1 | 
| Sicherheit | 1 | 
| Smartphone | 1 | 
| Social Network | 1 | 
| Software | 1 | 
| Spam | 1 | 
| Sperre | 1 | 
| Spotify | 1 | 
| Standklimaanlage | 1 | 
| Starlink | 1 | 
| Steuern | 1 | 
| Straßenkontrollen | 1 | 
| Streik | 1 | 
| Streiken | 1 | 
| Technik | 1 | 
| Tipps | 1 | 
| Tod | 1 | 
| Toilette | 1 | 
| TomTom | 1 | 
| TruckTollo | 1 | 
| UEFI | 1 | 
| Umgehen | 1 | 
| Unfall | 1 | 
| Verkehr | 1 | 
| Verschlüsselung | 1 | 
| Virtualisierung | 1 | 
| Warnwestenpflicht | 1 | 
| WebAuthn | 1 | 
| 1 | 
| XMPP | 1 | 
| YouTube | 1 | 
| Zertifikate | 1 |