Beitrag könnte wegen Namensnennung Werbung enthalten
Eine Sache vorneweg: Ich erzähle dir heute nicht, weil jemand mich darum gebeten hat, sondern weil es mir wichtig ist, dass du weißt, wie einfach sichere E-Mail-Kommunikation sein kann – ohne viel Technik-Kauderwelsch.
Viele Menschen nutzen einfach das, was sie vom E-Mail-Anbieter bekommen. Die Weboberfläche von Google, Web.de oder anderen. Aber die schauen alle mit, wenn du deine Nachrichten nicht verschlüsselst. Eine unverschlüsselte E-Mail ist nämlich im Grunde wie eine Postkarte. Jeder kann mitlesen.
Deshalb will ich dir Tutanota vorstellen – einen E-Mail-Anbieter aus Deutschland, der sich voll auf Verschlüsselung spezialisiert hat und es dir leicht macht, deine Nachrichten wirklich sicher zu verschicken.
Das Beste zuerst: Bei Tutanota musst du dir keine Gedanken um komplizierte Technik machen. Die Verschlüsselung passiert automatisch, direkt auf deinem Gerät. Bevor deine E-Mail das Internet erreicht, wird sie bei dir schon sicher verpackt.
Wenn du dein Tutanota-Konto anlegst, erzeugt dein Computer oder Handy einen einzigartigen Schlüssel – quasi dein persönliches Sicherheitsschloss. Dieses Schloss sorgt dafür, dass nur du deine E-Mails öffnen kannst. Und keine Angst: Dein Schlüssel liegt zwar auf den Servern, aber immer verschlüsselt – niemand sonst bekommt Zugriff.
Tutanota verschlüsselt alles: nicht nur den Inhalt deiner Nachricht, sondern auch Betreff, Anhänge und sogar deinen Namen als Absender. Und sie nutzen moderne Methoden, die sogar gegen künftige Technologien wie Quantencomputer schützen sollen.
Für dich bedeutet das: Du bekommst eine verschlüsselte E-Mail, ohne dich um Passwörter oder Schlüssel kümmern zu müssen. Einfach schreiben und absenden – Tutanota erledigt den Rest.
Das ist eine wichtige Frage, weil nicht jeder seine E-Mails verschlüsselt. Deshalb hat Tutanota eine smarte Lösung.
Wenn du eine sichere E-Mail an jemanden schicken willst, der keine Tutanota-Adresse hat, erstellt das System eine verschlüsselte Nachricht, die der Empfänger über einen Link in seinem Browser lesen kann.
Damit das sicher bleibt, müsst ihr beide ein Passwort vereinbaren. Dieses Passwort schickst du aber nicht per E-Mail – das wäre unsicher. Am besten du übergibst es persönlich, am Telefon oder auf einem anderen sicheren Weg.
Dann kann dein Gegenüber den Link anklicken, das Passwort eingeben und die Nachricht lesen – ganz einfach und sicher, auch ohne spezielle Software.
Und ja, dass das leicht umständlich ist, weiß ich. Denn man kann nicht mit jedem ein Passwort vereinbaren. Daher bietet Tutanota auch die Möglichkeit Mails unverschlüsselt zu versenden, was allerdings unsicher ist.
E-Mails die intern im Tutanota Netzwerk verschickt werden, sind automatisch verschlüsselt und man braucht hier kein Passwort über einen “umständlichen Weg” austauschen.
Weil es dir wirklich Sicherheit bietet, ohne dass du ein IT-Experte sein musst. Tutanota schützt deine E-Mails von Anfang bis Ende. Keine neugierigen Blicke mehr durch große Anbieter oder Hacker.
Wenn du selbst ausprobieren willst, wie einfach und bequem das ist, dann kannst du dich hier anmelden und direkt loslegen: Tutanota kostenlos testen.
Passwörter für verschlüsselte Nachrichten an Nicht-Tutanota-Nutzer solltest du immer auf sicherem Weg weitergeben. Das macht den Unterschied zwischen sicher und unsicher.
Ich hoffe, dieser Artikel hat dir gezeigt, dass Verschlüsselung nicht kompliziert sein muss – und dass Tutanota dafür eine richtig gute Lösung ist.
Ich bin aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation mit langjähriger Erfahrung im Transportsektor. Auf diesem Blog teile ich meine persönliche Meinung und Erfahrungen.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni
Alle Tags |
BKF |
53
|
Allgemein |
19
|
Tutorials |
12
|
Test |
10
|
Eisplatten |
9
|
Arbeitsrecht |
6
|
Datenschutz |
6
|
Linux |
6
|
Gesetzliche Änderungen |
5
|
Gewerkschaft |
5
|
Kampagne |
5
|
Kündigung |
5
|
Maut |
5
|
OBU |
5
|
Privatsphäre |
5
|
TollCollect |
5
|
Tutorial |
5
|
IAA |
4
|
Messe |
4
|
Navigation |
4
|
Nutzfahrzeuge |
4
|
Fahrerkarte |
3
|
Meinung |
3
|
Social |
3
|
Allgmein |
2
|
Discounter |
2
|
EU |
2
|
Petition |
2
|
Tests |
2
|
Windows |
2
|
30Jahre |
1
|
561 |
1
|
Adb |
1
|
Anleitung |
1
|
Arbeitszeiten |
1
|
Becker |
1
|
Behördenumfragen |
1
|
BeundEntladeverbot |
1
|
Denkfehler |
1
|
Digital |
1
|
Dokumentation |
1
|
Dozer |
1
|
1
|
E2EE |
1
|
1
|
Familie |
1
|
Gesetzliche Regelungen |
1
|
1
|
Headset |
1
|
Headsets |
1
|
HGB |
1
|
IHK |
1
|
KI |
1
|
Ladungssicherung |
1
|
Lenkzeit |
1
|
Matrix |
1
|
Messias |
1
|
Netzwerk |
1
|
Neues |
1
|
NextCloud |
1
|
Parkplatz |
1
|
Passkeys |
1
|
Passwort-Alternative |
1
|
Politik |
1
|
Privacy |
1
|
Produkttest |
1
|
Proxy |
1
|
Rampe |
1
|
Recht |
1
|
RSS-Feed |
1
|
Sandax |
1
|
Scherz |
1
|
Sicherheit |
1
|
Smartphone |
1
|
Social Network |
1
|
Software |
1
|
Spam |
1
|
Sperre |
1
|
Spotify |
1
|
Standklimaanlage |
1
|
Starlink |
1
|
Streik |
1
|
Tod |
1
|
TomTom |
1
|
TruckTollo |
1
|
UEFI |
1
|
Umgehen |
1
|
Unfall |
1
|
Verkehr |
1
|
Verschlüsselung |
1
|
WebAuthn |
1
|
1
|
YouTube |
1
|
Zertifikate |
1
|