Eine Nacht im Container

Erstellt am: 30/01/2022 - Lesezeit: 6 Minuten

Nicht erst seitdem EU Mobilitätspakets, ist es uns Fahrern nicht mehr erlaubt, die reguläre Wochenruhezeit von 45 Stunden und mehr im LKW zu verbringen. Eigentlich schon seit in Krafttreten der VO 561/2006/EG. Es wurden schon mit in Krafttreten der Ahndung dieser Regelung, Stimmen laut, dass nun bald die „Containerdörfer“ aus dem Boden sprießen würden.

Tatsächlich habe ich Dank eines Kontaktes aus einer der paar WhatsApp Gruppen in denen ich mich tummel, die Möglichkeit bekommen, mal eine Nacht in so einer Büchse zu nächtigen. Doch ich war nicht der einzige, der mal die Nacht da drin schlafen durfte.

Roatel

Die Firma Roatel aus Düsseldorf ist ein Start-up-Unternehmen, welches solche Übernachtungsmöglichkeiten bietet. Zurzeit gibt es an 4 Standorten (neben Bremen, Schopsdorf, Lutterberg kommt noch Löningen hinzu), die Möglichkeit in einem solch umgebautem 45er High Cube Überseecontainer zu übernachten. Weitere 5 Standorte sind aktuell in Planung / Entstehung. Ich konnte meine Nacht in Bremen verbringen, in unmittelbarer Nähe zu einem hervorragenden Bäcker, das Backhaus, in dem wir gestern auch mit Radio Bremen die Aufnahmen gemacht haben, den ich zu meinem Container fahrenden Zeiten nicht einmal auslassen konnte, sobald ich mich in Bremen aufgehalten habe. Nachteil ist allerdings, am Wochenende hat dieser geschlossen. Schade eigentlich.

Autohöfe und Raststätten sind Zielstandorte

Wie es nun mal üblich ist, tauchen in den sozialen Netzwerken die wildesten Spekulationen auf, was diese Übernachtungsmöglichkeit anbelangt.

Auch was die Standorte der Container betrifft, da man nicht gerade selten kritisiert, dass es keine Kochmöglichkeiten für Kaffee und Essen gibt. Da muss man doch wieder zum LKW.

Doch die Container stehen ja nicht irgendwo im Nirgendwo. Bis auf das in Bremen im GVZ, stehen die anderen bereits aufgestellten Container auf oder an Autohöfen. Und genau da sollen Sie auch hin, bzw. auch auf das Gelände von Raststätten. Also selber was kochen muss am WE keiner. Zumal wenn man bedenkt, dass man in Holland nur alleine schon mit einer Strafe rechnen muss, wenn man zum LKW in der Zeit geht.

Die Buchung

Die Buchung an sich findet Online über einen Computer oder einfach von unterwegs über das Handy statt. Standort auswählen, Anreisedatum und die Anzahl der Nächte wählen, die man übernachten möchte / muss und schon kann es weitergehen. Bezahlen darf dann der Arbeitgeber oder Dispo mit der Kreditkarte.

Buchung übers Internet

Preis / Leistung

Pro Übernachtung werden 49 € (Update: Die Preise sind auch hier etwas angezogen worden. Mittlerweile sind es 53 € pro Nacht) fällig. Doch was bekommt man dafür?

Ein Bett, Dusche und WC, kostenloses Fernsehen mit über 1000 Sendern aus der ganzen Welt. Frühstück ist nicht im Preis mit drin, aber immer noch ganze 2 € billiger als das niedrigste Angebot bei einer Vergleichswebseite.

Das Zimmer selber ist nun aufgrund der Größe von rund 7,5 m² nicht grade eine Partybude. Man soll auch nur drin schlafen und so den gesetzlichen Vorgaben entsprechend, nicht im LKW schlafen. Dass viele das trotzdem viel lieber machen ist mir klar, doch darum geht es hier nicht. Auch nicht um den Sinn oder Unsinn des Mobilitätspakets. Da darf man sich bei denen bedanken, die diesen Mist verzapft haben. Und ja, ich weiß, es war nur eine Kompromisslösung. Egal. Zurück zum Thema.

Im Container Eingangsbereich

Das Bett Das Bett

Handyaufladen geht auch 2 USB Anschlüsse zum Aufladen von Smartphone oder Tablett

Toilette Toilette und Waschgelegenheit

Die Dusche Die Dusche

Meine Erlebnisse

In Bremen war es zu diesem Zeitpunkt sehr stürmisch. Klar, das hört man, wenn man auch, wenn man im LKW übernachtet, so also auch in dem Container. Allerdings hört man hier den Krach von draußen etwas leiser. Meinen Zimmernachbarn habe ich allerdings nicht gehört, ebenso wenig seinen Fernseher.

Das Zimmer selber hat eine Grundfläche von ca. 7 m², der LKW hat mittlerweile etwas über 4 m² je nach Hersteller und Alter des Fahrzeuges.

Die Ausstattung, wie auf den Bildern zu sehen, macht nicht nur einen hochwertigen Eindruck, es fühlt sich auch so an. Die Matratze hat, wie zu Hause, eine Breite von 90 cm, eine Länge von 200 cm und wird, wenn ich das richtig verstanden habe, in regelmäßigen Abständen ausgetauscht.

Bei diesem Container stellt sich das Problem aktuell noch nicht, in Bremer GVZ steht dieser erst seit einer Woche.

Es ist nicht alles Gold was glänzt

Vom Grundprinzip ist das ganze eine gute Möglichkeit, der gesetzlichen Bestimmung nach kommen zu können, die reguläre Wochenruhezeit von 45 Stunden nicht im LKW verbringen zu müssen. Die aktuelle Kontrolldichte mal außen vor gelassen, ist jetzt in Bremen das Angebot in unmittelbarer Nähe, was Essen und trinken angeht, nicht gerade groß. D.h. zum Essen muss ich doch wieder in den LKW, da das Backhaus am Wochenende zu hat.

Ein Blick ins Backhaus Ein Blick ins Backhaus

Allerdings gibt es seitens des Besitzers Überlegungen, Automaten draußen aufzustellen, die dann mit den Leckereien, des Backhauses gefüllt sind. Es gibt jedoch noch keinen festen Zeitpunkt, wann die Automaten aufgestellt werden. Ach, bevor ich es vergesse: Wer noch einen kleinen gebrauchten 6ft Container hat, das Backhaus sucht einen 😀

Billigeres Frühstück für Roatel Gäste

Es gibt extra für Roatel Kunden ein verbilligtes Frühstück. Was sich wie folgt zusammen setzt:

Rustikales Backhaus-Frühstück

  • 2 Brötchen
  • Rührei
  • verschiedene Sorten Schinken
  • Salami (Truthahn)
  • Butter
  • Pott Kaffee

Das ganze dann für 6,00 € anstelle von 7,40 €.

Weiter im Text. Für Raucher ist in dem Zimmer kein Platz, heißt zum Quarzen ab nach draußen. Hier gibt es, zumindest in Bremen, draußen auch keinen Aschenbecher. Ich hoffe nicht, dass es dort dann so aussehen wird, wie andern Orts und die Kippen sich dort stapeln.

Man hatte mich zwar vorgewarnt, dass man die Belüftung hört, die war auch nicht laut, aber halt nervig. Man hatte permanent ein leises Brummen im Hintergrund, was mich beim Schlafen, dazu noch die Klimaanlage, die ich vergessen hatte auszuschalten, gestört hat.

Die Klimaanlage
Der kleine Kasten war nicht laut, aber nervte mich dann doch sehr

Doch auch hier verspricht man, dass man sich bessern möchte 😀

Wie soll ich es beenden….

Alles in allem war es eine Erfahrung, die mir ein besseres Urteil über die ganzen Spekulationen, die in den sozialen Medien verbreitet werden, erlauben. Denn im Gegensatz zu den anderen, konnte ich nun eine Nacht in solch einem Container schlafen, vom dem Brummen des Ventilators mal abgesehen.

Der Platz ist in meinen Augen ausreichend, seinen ganzen Hausstand schleppt man eh nicht mit, heißt für eine Tasche, ggf. Laptop so fern vorhanden, ist in dem Zimmer Platz.

Man soll in den Containern auch nicht bis zum Lebensende wohnen, sondern nur seine 45er-Wochenruhezeit darin verbringen, damit es da halt keine Probleme gibt. Denn anders als im europäischen Ausland wie bspw. in Belgien, wird hier in Deutschland auch der Fahrer zur Kasse gebeten, wenn die Behörden denn mal kontrollieren würden. Und da sind mal eben unter Umständen 500 € weg.

Aber wie man am WE in jedem größeren Gewerbegebiet und auch auf den Parkplätzen entlang der Autobahn sehen kann, verbringen viele Fahrer Ihre reguläre Wochenruhezeit von 45 Stunden im LKW, von den Kontrollbehörden sieht man da selten was und noch weniger, dass Sie was dagegen tun.

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni