Beitrag enthält Werbung
Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich ein Headset der US-Marke BlueParrott testen durfte. Zuletzt habe ich zur IAA 2016 drei Geräte zur Verfügung gestellt bekommen.
Im März wurde das M300-XT vorgestellt. Ein Headset, welches nach der Schutzart IP 54 vor Staub und Spritzwasser geschützt ist. Habe ich so auch noch nicht gesehen oder gehabt. Daher fühle ich mich geehrt, dass ich es testen durfte.
So ein Headset muss bei mir in vielen Bereichen einsetzbar sein. Gerade bei meiner jetzigen Tätigkeit im Langholztransport ist es wichtig, dass ein Headset dafür sorgt, dass ich besser zu verstehen bin, wie meine Umgebung und nicht umgekehrt.
Dies hatte ich schon bei den Headsets, die ich 2016 getestet habe und jetzt, mit dem M300-XT ist ein weiteres Headset auf dem Markt, was diese Anforderungen erfüllt. Doch, nicht nur das.
Die Schutzart IP 54 nach DIN EN 60529 (VDE 0470) (Achtung, Normenzitierung ohne Gewähr) die Schutzart eines Gehäuses wird durch das Kennzeichen IP (Ingress Protection) und eine zweistellige Kennziffer festgelegt. Die erste Ziffer hat zwei Bedeutungen (Schutz für Personen und Betriebsmittel), die zweite hat nur eine, den Schutz gegen Wasser.
Übersicht über IP Schutzklassen Schutzarten – Lichtlexikon (dimmer.de)
Reden wir mal über die technischen Details dieses Headsets:
Gut, schwimmen gehen würde ich damit jetzt nicht, mache ich auch mit meinem Handy nicht, obwohl das nach Schutzart IP68 geschützt ist, aber das Headset bedient genau die Ansprüche, die ich an ein solches Gerät in meinem Job stelle.
In meinem Artikel von 2016 hatte ich es bereits geschrieben, dass es eine App gibt, die man auf sein Smartphone installiert. Diese bietet neben Gespräche über das Internet zu führen, auch die Option, sich SMS Nachrichten vorlesen zu lassen.
Ich hatte vor 5 Jahren schon bemängelt, dass man auch die anderen Messenger Dienste wie WhatsApp oder Telegramm integrieren sollte, was gerade für die beliebten Sprachnachrichten besonders interessant wäre, auch im Hinblick auf die Verkehrssicherheit. Doch das scheint bislang in der Entwicklungsabteilung von GN / BlueParrott nicht angekommen zu sein.
Eine Möglichkeit das Headset auf den aktuellen Stand zu halten, besteht zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Ja, logischerweise will man auch wissen, was kostet das Gerät?
Nun, wie auch die Headsets aus dem anderen Test, ist auch das M300-XT nicht gerade billig und auch nicht überall erhältlich.
Es hat einen UVP von 99 € und ist derzeit nur auf der Webseite von BlueParrott vorbestellbar, allerdings aktuell auch bei Amazon für den Preis erhältlich.
Eine weltweite Übersicht findet man auf der BlueParrott Seite: Händlerliste von BlueParrott
Doch lohnen sich die 99 €? Für mein persönliches empfinden sage ich jaein. Die Geräte von BlueParrott sind langlebig. Ich habe immer noch ein B350-XT was ich nutze und die Geräuschunterdrückung ist auch bei diesem Gerät klasse, obwohl diese nur 80 % beträgt. Die ist sogar so klasse, dass man selbst kaum zu verstehen ist. Man muss also etwas lauter sprechen.
Laut Kundensupport würde das am Handy liegen, doch mit unten genannten 15 € Headset bin ich komischerweise klar und deutlich zu verstehen, ohne dass ich laut sprechen muss. Und das bei allen 3 eingesetzten Handys.
Klar, man kann jetzt sagen, ich gebe doch keine 99 € für ein Headset aus, da reicht mir auch eins für 15 €. Doch meiner Erfahrung nach halten die dann auch nur für 15 € und bei Regen reagieren diese Geräte dann sehr allergisch.
Und dafür, dass es ein In-Ear Headset ist, ist der Tragekomfort sehr angenehm. Und ja, auch bei diesem 99 € Headset kann ich 2 Geräte koppeln. 🙂
Ich bin ein aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation. Ich übe diesen Job nun seit Mitte der 1990er Jahre aus und habe in der Zeit viele verschiedene Bereiche des Transportsektors durchlaufen. Darunter waren auch kurze Abstecher in die Disposition, Lager, Fuhrparkleitung. Auf dieser Seite gebe ich lediglich meine eigene Meinung wieder. Diese muss nicht immer richtig sein. Daher empfehle ich bei rechtlichen Themen grundsätzlich immer den Gang zu einem entsprechenden Anwalt.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni