Ladungssicherung - Wir schauen uns Gurte an

Erstellt am: 09/04/2025 - Lesezeit: 6 Minuten

Beitrag enthält Werbung

Es gibt unterschiedliche Waren. Für jede gibt es mittlerweile die eine und andere Möglichkeit der Ladungssicherung. Sei es der Gurt, sei es die Luftpolsterung, Antirutschmatte, Spanbrett etc.

Das müsste man eigentlich alles im LKW mitführen, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in Abhängigkeit dessen, was man transportiert. Doch könnte man gleich noch einen 7,5 Tonner hinter jedem LKW hinterherschicken, damit der Fahrer immer das richtige Sicherungsmittel dabeihat.

Jedoch geht es heute mal um das, was wir, bis auf einige Ausnahmen, alle grundsätzlich immer dabei haben. Gurte.

Ein “paar” Gurte

10 Gurte inkl. Ratschen im Karton
10 Gurte inkl. Ergo Langratschen mit STF500 daN

Die Firma Sandax trat an mich heran, ob ich mir mal Ihre Gurte anschauen und etwas dazu sagen könnte. Lange überlegen musste ich da nicht, denn mir liegt viel daran, dass von mir für andere keine Gefahr ausgeht. Dazu zählt neben einer defensiven Fahrweise auch die korrekt gesicherte Ladung.

Wer den Namen Sandax noch nie gehört hat, hier mal ein paar kleine Hintergrundinformationen:

Seit fast 20 Jahren ist die Fa. Sandax am Markt aktiv. 2006 zunächst nur mit einigen geschäftlichen Aktivitäten, seit 2007 ging es dann richtig rund. Ansässig ist die Firma seit 2017 in Norddeutschland, genauer gesagt an der Hamburger Stadtgrenze Norderstedt / Glashütte. Dort betreibt die Firma ein eigenes Büro mit angeschlossenem Hochregallager mit ca. 1700 Palettenstellplätzen. Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Fa. Sandax oder auf dem YouTube Kanal des Unternehmens.

Etwas über die Gurte

Ausgepackte Gurte
Insgesamt 20 Gurtsets zu je 10 Kurzhebel-Ratschen mit STF350 daN
und 10 Ergo-Langhebelratschen mit STF500 daN lagen vor meiner Haustür

Mit 20 Gurten kann man schon etwas anstellen. Schaut man sich das blaue Label an, fällt auf, dass die Ratschen eine höhere Vorspannkraft aufweisen als herkömmliche Ratschen.

Während andere Hersteller eine STF von max. 300 daN aufweisen, haben die Standard-Ratschen von Sandax eine STF von 350 daN. Immerhin 50 kg mehr.

Alle Spanngurte und Spanngurt-Sets sind nach Norm DIN EN 12195-2 produziert.

Kurzer Exkurs: STF, LC, SHF? Was heißt das eigentlich?

Die Kräfte die ein Gurt aufbringen kann, werden in daN (Dekanewton) angeben. 1 daN entspricht daher 1 kg.

STF,SHF, LC sind aus dem Englischen übernommen und bedeuten SHF = Standard Hand Force (Norm Handraft), STF = Standard Tension Force (Norm Spannkraft) und LC = Lashing Capacity (Zugfestigkeit des Gurtes).

Und wie spielen die zusammen?

Nehmen wir mal eine Last von 25 kg, die wir an eine Ratsche hängen, diese hochheben, bis diese Last in der Luft schwebt. Dann haben wir die Vorspannkraft (STF) von 25 kg erreicht. Mehr geht dann nicht. Theoretisch.
Auf dem Truck Gran Prix am Nürburg Ring gibt es immer wieder das Spektakel im Ratschen ziehen. Wer hier die höchste Kraft auf den Gurt ausüben kann, hat gewonnen.

   
Frischausgepackte Gurte
Zurgurte und Ratschen sollten 1x pro Jahr von einem Sachverständigen zum Nachweis ihrer Gebrauchstauglichkeit nach EN 12195-2/VDI 2700 visuell untersucht werden. Pflicht ist das jedoch nicht.
Gurte aufrollen
Noch nicht gebraucht, aber nachdem aufrollen schon dreckig.

Der Test ansich

Klar, ich sollte lediglich einen »Blick« auf die Gurte werfen, und ja so stand das in der ersten E-Mail, in der die Anfrage stand. So testen, wie man es im Labor kann, kann ich unterwegs und vor allem als Fahrer ohnehin nicht. Dafür haben wir nun mal nicht die Geräte. Die Gurte sind nach Norm DIN EN 12195-2 produziert, sollten also einen gewissen Standard erfüllen.

Jedoch kann ich mir doch schon eine Meinung darüber bilden, ob die Gurte für uns in der Praxis auch zu gebrauchen sind. Und ja, wir müssen in der Regel das nehmen, was uns die Arbeitgeber zur Verfügung stellen.

Ob das dann hilfreich ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt.

Neue Gurte …

Ladung gesichert
Ladung gesichert

… fühlen sich beim ersten Gebrauch immer gut an. Und auch hier ist das nicht anders. Sie halten, die Ratschen springen nicht über, so wie es mir schon öfter bei »billigeren« Anbietern passiert ist. Und gerade wenn das so kurz vor Erreichen des Vorspannwertes passiert, ist das nicht so der Bringer. Den Schlag, den man dabei in Schultern und Nacken bekommt, davon hat man den ganzen Tag was.

Doch das war bei den bisherigen »Einsätzen« dieser Gurte von Sandax nicht so.

Generelle Probleme mit Gurten

   
Großes Gurtset um das Holz gebunden
Auch für größere Lasten gibt es das passende Gurtset
Große Ratsche
Da passt auch meine große Hand rein :D

Ein Langzeittest wäre hier angebracht, um zu sehen, ob die Gurte auch länger halten als andere Gurte. Als Fahrer kennt man das. Durch Witterungseinflüsse, wie Regen, Sonne, Schnee, Eis, reißen die Gurte gerade an dem Ende auf, welches man zuerst in die Ratsche steckt. Klar kann man sich in den meisten Fällen mit einem Feuerzeug behelfen, aber sinnvoller fände ich es, wenn man genau das nicht bräuchte. Eine Metallkappe, wie es einige Hersteller machen, ist auch nur ein mittelfristiger Schutz, denn auch diese Kappen halten nicht lange.

Leider habe ich auch nicht die Lösung für genau dieses Problem und es wird sich auch in Zukunft nicht verhindern lassen, dass Gurte im Winter auf der Ladung festfrieren und durch die Kälte steif werden. Aber vielleicht hilft es ja, das Problem mal anzusprechen.

Wie gesagt, dass ist ein generelles Problem, was man mit allen Gurten hat, egal welcher Hersteller.

Hinzu kommt, gerade bei uns ist es mit dem Holz nun mal so, dass nicht alle Stellen eines Stammes rund sind. Überbleibsel vom Entasten des Stammes z. B. sorgen dafür, dass ein solcher Gurt auch mal überbelastet werden kann. Wäre interessant, zu sehen, ob die Gurte sich dagegen behaupten können. Denn Kantenschoner sind bei Rundholz keine Option.

Unterschiede

Auch Kurzes Holz will gehalten werden

Ob man nun den Unterschied merkt, dass man hier Ratschen mit einer höheren Vorspannkraft hat oder nicht, kann ich nun wirklich nicht beurteilen. Nachspannen muss ich zwischendurch immer, wenn ich Abschnitte fahre, da die Ladung während der Fahrt auch sackt.

Bei Langholz ist das jetzt nicht das Problem, da wir dort ein Hydrauliksystem nutzen, welches die Ketten während der Fahrt automatisch nachspannt, sodass immer genug Spannkraft auf die Ketten und auch auf die Ladung ausgeübt wird.

Alles in allem habe ich mit den Gurten meine Ladung nicht verloren. Sie halten also, was sie halten sollen.

Zum Schluss

Ich habe die Gurte nun eine Woche im Einsatz. Wie ich bereits schrieb, habe ich meine Ladung nicht verloren, das Handling der Ratschen ist super. Jedoch fehlt aufgrund der aktuellen Witterung eben das Verhalten oder besser gesagt, die Handhabung der Gurte bei Schnee, Eis, Regen. Es ist trocken und kalt. April halt.

Es wird noch einige Monate dauern, bis wir wieder die Wetterverhältnisse haben werden, die ich oben angesprochen habe. Mal sehen, ich denke, ich kann dann auch diesen Artikel auf den aktuelleren Stand bringen.


Ich bin ein aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation. Ich übe diesen Job nun seit Mitte der 1990er Jahre aus und habe in der Zeit viele verschiedene Bereiche des Transportsektors durchlaufen. Darunter waren auch kurze Abstecher in die Disposition, Lager, Fuhrparkleitung. Auf dieser Seite gebe ich lediglich meine eigene Meinung wieder. Diese muss nicht immer richtig sein. Daher empfehle ich bei rechtlichen Themen grundsätzlich immer den Gang zu einem entsprechenden Anwalt.

 

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni