Wie entferne ich Zwangsapps von meinem Smartphone

Erstellt am: 02/07/2025 - Lesezeit: 3 Minuten

Tutorial: Vorinstallierte Samsung-Apps mit ADB löschen (ohne Root)


⚠️ Wichtige Hinweise und Risiken vorab

  • Vorsicht bei System-Apps: Einige vorinstallierte Apps sind essenziell für das System. Das Löschen kann zu Fehlfunktionen oder Instabilität führen.
  • Nur für den aktuellen Nutzer: Die Apps werden nur für den Nutzer entfernt, nicht systemweit. Nach einem Werksreset sind sie wieder da.
  • Sicherer Ordner beachten: Falls du eine Fehlermeldung wie „Shell does not have permission to access user 150“ bekommst, deinstalliere vorher den Samsung Sicherer Ordner (Einstellungen → Biometrische Daten und Sicherheit → Sicherer Ordner → Weitere Einstellungen → Deinstallieren).
  • Backup empfohlen: Sichere wichtige Daten und Apps vor dem Löschen.
  • Apps wiederherstellen: Gelöschte Apps können meist über den Play Store neu installiert werden.

Voraussetzungen

  • PC mit installiertem ADB (Android Debug Bridge)
  • USB-Kabel zum Verbinden des Smartphones mit dem PC
  • Samsung-Smartphone mit aktiviertem USB-Debugging

Schritt 1: USB-Debugging auf dem Samsung-Smartphone aktivieren

  1. Öffne die Einstellungen.
  2. Gehe zu Über das TelefonSoftwareinformationen.
  3. Tippe mehrmals auf Buildnummer (ca. 7 Mal), bis die Meldung „Entwickleroptionen aktiviert“ erscheint.
  4. Gehe zurück zu den Einstellungen.
  5. Öffne Entwickleroptionen (meist ganz unten).
  6. Aktiviere USB-Debugging.

USB-Debugging aktivieren


Schritt 2: ADB auf dem PC einrichten

Unter Linux/Debian kannst du ADB z.B. so installieren:

sudo apt update

sudo apt install adb


Schritt 3: Smartphone mit dem PC verbinden und Verbindung prüfen

  1. Verbinde das Samsung-Smartphone per USB-Kabel mit dem PC.
  2. Öffne ein Terminal (Linux) oder die Eingabeaufforderung (Windows).
  3. Prüfe, ob das Gerät erkannt wird:

adb devices

  1. Bestätige die Debugging-Anfrage auf dem Smartphone, falls sie erscheint.

Schritt 4: Paketnamen der zu entfernenden Apps herausfinden

  1. Starte eine ADB-Shell: adb shell

  2. Liste alle installierten Apps auf: pm list packages

  3. Um z.B. nur Samsung-Apps zu filtern, nutze: pm list packages|grep samsung

  4. Merke dir den Paketnamen der App, die du entfernen möchtest, z.B. com.facebook.katana für Facebook.


Schritt 5: App für den aktuellen Nutzer deinstallieren

  1. Gib folgenden Befehl ein (ersetze paketname durch den tatsächlichen Paketnamen): pm uninstall -k --user 0 paketname

  2. Beispiel für Facebook: pm uninstall -k --user 0 com.facebook.katana

  3. Bei Erfolg erscheint die Meldung: Success

  4. Verlasse die ADB-Shell mit: exit


Schritt 6 (optional): Gerät neu starten

Um sicherzustellen, dass die Änderungen greifen, kannst du das Smartphone neu starten:

adb reboot


Alternative: Apps deaktivieren statt löschen

Wenn du Apps lieber nur deaktivieren möchtest (sie verschwinden aus der Übersicht, sind aber noch installiert), kannst du diesen Befehl verwenden:

adb shell pm disable-user --user 0 paketname


Tipps und Tools zur Vereinfachung

  • ADB AppControl (Windows): Grafisches Tool, das viele Schritte automatisiert und eine Sicherung vor dem Löschen anlegt.
  • Universal Android Debloater: Open-Source-Tool für alle Plattformen mit vordefinierten Listen sicher entfernbarer Apps.
  • App Inspector (Android-App): Zeigt Paketnamen direkt auf dem Smartphone an.

Hinweis zum Schluss

Durch dieses Tutorial seid Ihr in der Lage, Zwangsapps für euch zu deinstallieren. Das ist durchaus mit Risiken verbunden!

Ihr solltet euch darüber im klaren sein, dass man dabei auch viel kaputt machen kann. Daher überlegt es euch gut, ob Ihr Zwangsapps deinstallieren wollt.

Klar trägt es mit dazu bei, dass Ihr von gewissen dubiosen Plattformen nicht mehr getrackt werden könnt, aber aus versehen die falsche App deinstalliert und das Gerät funktioniert nicht mehr!


Ich bin ein aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation. Ich übe diesen Job nun seit Mitte der 1990er Jahre aus und habe in der Zeit viele verschiedene Bereiche des Transportsektors durchlaufen. Darunter waren auch kurze Abstecher in die Disposition, Lager, Fuhrparkleitung. Auf dieser Seite gebe ich lediglich meine eigene Meinung wieder. Diese muss nicht immer richtig sein. Daher empfehle ich bei rechtlichen Themen grundsätzlich immer den Gang zu einem entsprechenden Anwalt.

 

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni